Mate-Tee in Kalebasse auf Tablett

Tee in der südamerikanischen Kultur: Genuss, der verbindet

In diesem Artikel lernst du die typischen Teesorten Südamerikas kennen und erfährst, wie Tee dort genossen wird!

Lesezeit: 7 Minuten

Tee wird überall auf der Welt getrunken, wobei sein Genuss unterschiedlichste Formen annehmen und verschiedenste Traditionen widerspiegeln kann. Vielleicht weißt du schon einiges über etablierte Teerituale aus Asien oder Europa. Aber kennst du schon Südamerikas Teesorten und ihre kulturelle Bedeutung? In diesem Blogartikel nehmen wir dich mit auf eine Reise nach Südamerika, wo Tee weit mehr als nur ein Getränk ist.

Von Argentinien bis Brasilien: Die Teelandschaft Südamerikas

Bei Südamerika denkst du wahrscheinlich zunächst an Kaffee. Einige Länder wie Kolumbien, Brasilien, Peru und Ecuador sind an erster Stelle für ihren exzellenten Kaffee bekannt und haben dem Kontinent als größter Kaffeeproduzent der Welt einen Namen gemacht. Dennoch nimmt auch Tee eine wichtige Rolle in der Genusskultur Südamerikas ein: Von intensivem Yerba-Mate über erfrischenden Tereré bis hin zu dem einzigartigen Lapacho-Kräuteraufguss - Südamerika hat eine faszinierende Teekultur zu bieten mit einigen Sorten, die spannende Ursprungsgeschichten erzählen und auf einzigartige Art und Weise hergestellt werden.

Tee ist in südamerikanischen Ländern ein beliebtes Getränk, aber auch von zentraler kultureller Bedeutung. Das Teeritual ist ein wichtiges soziales Element im täglichen Miteinander, denn es schafft Raum zur Entschleunigung, zum kurzen Verweilen und zum Kraftschöpfen. Es gilt als unhöflich, eine Einladung zum gemeinsamen Teetrinken abzulehnen. Jedoch gilt auch die Devise, dass teilnehmende Personen die Einladung nur annehmen, wenn sie gesund sind, damit sich niemand ansteckt.

Mate - Das Herzstück der argentinischen Teekultur

Mate-Tee wird aus den Blättern des immergrünen Yerba-Mate Baumes hergestellt, der in der Natur bis zu 20m hoch werden kann. Schon vor Jahrhunderten entdeckten die Urvölker Südamerikas die Pflanze und bereiteten sich ein Getränk aus ihren Blättern zu. Es wurde so beliebt und wertgeschätzt, dass sie es sogar als Währung nutzten! Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden die Yerba-Bäume in Kulturen angepflanzt, heute vor allem in Argentinien, Paraguay und Brasilien. Argentinien allein produziert jedes Jahr sagenhafte 270 Millionen kg Mate-Tee!Blätter des Mate-Strauches

So wird Mate richtig zubereitet

Für den Genuss von Yerba-Mate benötigst du ein paar besondere Utensilien. Die Kalebasse/Calabaza ist der traditionelle Becher aus dem Mate getrunken wird. Es gibt sie in vielen Formen, Farben und Größen. Ursprünglich wurden hierfür ausgehöhlte Kürbisse verwendet, woher auch ihr Name Kalebasse stammt, was übersetzt so viel heißt wie Flaschenkürbis. Heute wird sie eher aus Holz, Ton oder Metall gefertigt und kunstvoll verziert. Daneben spielt noch der Strohhalm, die sogenannte Bombilla, eine entscheidende Rolle. Es handelt sich hierbei meist um ein metallenes Trinkröhrchen mit einem kleinen Sieb am unteren Ende. Dieses sorgt dafür, dass du die kleinen Pflanzenteilchen nicht mittrinkst. Zuletzt benötigst du nur noch den Mate deiner Wahl, und es kann losgehen:

  1. Fülle deine Kalebasse etwa bis zur Hälfte mit Mate und schüttle sie behutsam, damit die Blätter locker im Gefäß liegen.

  1. Stecke die Bombilla schräg in den Mate hinein und achte darauf, sie von diesem Moment an so wenig wie möglich zu bewegen.

  1. Nun gießt du den Mate mit heißem Wasser auf, die Temperatur sollte etwa bei 70-90°C liegen.

  1. Und voilà - Deinem Genuss von Yerba-Mate steht nichts mehr im Wege. Deinen Mate kannst du übrigens so oft wieder mit frischem Wasser auffüllen, bis der Geschmack ausgewaschen ist. Bei einem guten Mate ist das bis zu 10x möglich!

Utensilien für ein Mate-Ritual

Die gesellige Mate-Zeremonie

Die Tradition der Zubereitung und des Trinkens von Mate ist eine zentrale Praktik, die von Generation zu Generation in der südamerikanischen Kultur weitergegeben wird. Wird das Getränk in einer Gruppe getrunken, so gehört es zum Ritual, dass alle aus derselben Kallebasse und auch Bombilla trinken. Ein Austauschen der Bombilla würde nicht nur als unhöflich, sondern sogar als abwegig gelten. Fühlt sich jemand krank, so lehnt er das Getränk ab, um andere nicht anzustecken. Bei einer solchen Zeremonie gibt es in der Regel einen Zeremonienmeister, den Cebador, der sowohl die Zubereitung des Mate-Tees als auch die Verteilung unter den Teilnehmer:innen verantwortet. Er schenkt heißes Wasser nach, bis die Blättern keinen Geschmack mehr abgeben. Sollte die Bombilla verstopfen oder eine andere Hürde auftreten, so kümmert sich der Cebador darum. Schließlich wird das Gefäß gesäubert und die Teerunde für beendet erklärt.

Kalebasse geht von Hand zu Hand

In Südamerika gehört Yerba-Mate zum Alltag und wird, obwohl es als Symbol für Geselligkeit und Zusammenhalt gilt, nicht nur mit Familie, Freunden oder Unbekannten, sondern auch sehr gerne allein genossen, besonders am Morgen.

Die kulturelle Bedeutung des Lapachos-Tees

Lapacho Tee wird aus der Baumrinde des rosa blühenden Lapacho-Baumes hergestellt, der unter den Einheimischen als Baum des Lebens bekannt ist. Das Entfernen der Rinde macht dem Baum wenig aus. Er regeneriert schnell und neue Rinde wächst innerhalb von wenigen Wochen, ohne dass der Baum Schaden nimmt.

Lapacho-Baum von unten mit pinker Baumkrone

Der Geschmack von Lapacho wird als mild mit leichter Süße beschrieben und lässt sich mit dem von rotem Rooibos vergleichen. Auch farblich ähneln sich die Pflanzen: typisch für Lapacho ist wie bei Rooibos ein roter bis rostbrauner Farbton. Im Gegensatz zu Rotbuschtee begeistert Lapacho zusätzlich noch mit feinen Aromen von Vanille, die ihn für viele Menschen zu einer beliebten Wahl machen.

Der Rindentee wird in Südamerika, besonders Bolivien, Peru und Paraguay, seit Jahrhunderten hochgeschätzt. In Europa hingegen war Lapacho bis vor wenigen Jahren noch beinahe vollkommen unbekannt. Aus diesem Grund finden sich auf dem europäischen Markt leider einige Fälschungen oder minderwertige Produkte aus Holzabfällen, mit denen Unternehmen bei unwissenden Käufer:innen versuchen Gewinne zu erzielen. Achte daher beim Kauf von Lapacho am besten auf vertrauenswürdige Hersteller:innen.

Tereré: Erfrischung aus Brasilien

Vor allem an heißen Tagen, und von denen gibt es in Südamerika bekanntlich einige, ist doch nichts schöner als ein erfrischendes Kaltgetränk! Wie gut, dass es Tereré gibt, die Cold Brew Version von Yerba Mate. Wann genau sich diese Zubereitungsweise in die Herzen der Südamerikaner:innen geschlichen hat, ist nicht überliefert. Heute werden seine Ursprünge aber vor allem mit Paraguay, Brasilien und Argentinien verknüpft. Traditionell wird Tereré genauso zubereitet wie Yerba-Mate, nur eben mit eiskaltem statt heißem Wasser. Gerne werden nach dem Aufgießen auch noch ein paar Eiswürfel um die Bombilla gelegt, die für zusätzliche Erfrischung sorgen.

Heute gibt es zahlreiche kreative Abwandlungen der ursprünglichen Rezeptur. Zum Beispiel kann das Eiswasser vor dem Aufgießen mit verschiedenen Zitrusfrüchten wie Grapefruit, Orange, Limette und Zitrone oder unterschiedlichen Kräutern wie Minze aufgegossen werden. So wird der Mate-Aufguss ganz simpel um vielfältige aromatische Noten ergänzt. Und wer mag, kann dem Getränk mit etwas Zucker eine zusätzliche Süße verleihen.

Schwarztee aus Kolumbien: Ein unentdeckter Schatz

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts etabliert sich der Anbau von Schwarztee in Kolumbien. Im Zuge einer Biodiversifizierung in der Landwirtschaft erhielt Kolumbien Teepflanzen aus Sri Lanka. Es sollte herausgefunden werden, ob und wie die Teepflanzen in der Region wachsen würden. Die Versuche verliefen erfolgreich und Kolumbiens erste Teegärten gedeihen mittlerweile prächtig. Wir sind gespannt, wie sich Kolumbiens Teekultur im Laufe der nächsten Jahre in Anbetracht der stets wachsenden Beliebtheit von Schwarztee weiter entwickeln wird.

Tee in Südamerika: Eine Einladung zum Genießen

Nun hast du die reiche Vielfalt der südamerikanischen Teekultur kennengelernt. Hast du Lust bekommen, tiefer in die Welt der südamerikanischen Tees einzutauchen und die vorgestellten Tees zu probieren? Lass dich von Mate, Tereré und Lapacho inspirieren - ob allein oder in geselliger Runde, durch den Genuss von Tee erfährst du auch mehr über den Ausdruck kultureller Identität in den jeweiligen Ländern. Tee ist mehr als nur ein Getränk - es ist eine Einladung, Gemeinschaft zu feiern und Teile anderer Kulturen kennenzulernen.

Mehrere Kalebassen

Stöbere durch unsere Kategorien