Beschreibung
In der Herstellung von ätherischen Ölen werden verschiedene Teile von Pflanzen genutzt, wobei selten die gesamte Pflanze verarbeitet wird. Die wertvollen Inhaltsstoffe befinden sich oft in Blättern, Wurzeln, Rinden, Blüten, Samen, Früchten oder Harzen. Der Gehalt an ätherischen Ölen in diesen Pflanzenteilen hängt von Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima, Standort, Erntezeitpunkt und Verarbeitungsmethoden ab. Die Gewinnung der Öle erfolgt durch Destillation, Extraktion oder Pressen. Dieser Prozess ist aufwendig und erfordert häufig große Mengen an Rohmaterial, um geringe Mengen an ätherischem Öl zu erhalten.
Geschichtliche Hintergründe
Die Verwendung von ätherischen Ölen hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Schon im alten Ägypten versprach man sich von den intensiven Aromen heilende Wirkung auf Körper und Geist. Die Kunst der Destillation, die im arabischen Raum perfektioniert wurde, ermöglichte die breitere Verfügbarkeit und Nutzung der begehrten Öle. In der Teeherstellung tauchten die Öle zuerst im 19. Jahrhundert auf, der transatlantische Handel und Kolonialbestrebungen förderten den Austausch von edlen Rohstoffen. Der ikonische Earl Grey Tee, der erstmals im 19. Jahrhundert in England auftauchte, ist ein Paradebeispiel für die Verwendung ätherischer Öle im Tee. Für den Klassiker wird kostbarer Schwarztee aus China oder Indien mit intensivem Bergamott-Öl veredelt.
Spannende Fakten
Ätherische Öle sind äußerst ergiebig: Schon wenige Tropfen genügen, um eine große Menge an Tee zu verfeinern. Pflanzen mit einem besonders hohen Gehalt an den wertvollen Duftstoffen sind etwa Pfefferminze, Lavendel, Eukalyptus und Rosmarin. Bei der Aromatisierung von Tees, wie dem klassischen Earl Grey, werden die Teeblätter in einer Mischtrommel mit dem Öl besprüht. Dieses Verfahren verhindert das Verkleben der Blätter und gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Öls. Wenn von ätherischen Ölen die Rede ist, stammen diese in der Regel aus natürlichen Rohstoffen durch Destillation oder Kaltpressung. Bei synthetisch hergestellten Varianten spricht man hingegen eher von „Aroma“ oder „Duft“.