Beschreibung
Jeder Stoff, der eine Verbindung mit Sauerstoff eingeht, oxidiert. Da wir auf der Erde in einer Sauerstoffatmosphäre leben - ungefähr 20,9% unserer Luft ist Sauerstoff – umgibt uns der Prozess der Oxidation andauernd. Die Stoffe, die aus dieser Reaktion entstehen, enthalten Sauerstoff und werden somit in die Bindungsgruppe der Oxide (Sauerstoffverbindungen) eingeteilt. Das Gegenteil der Oxidation ist die Reduktion (Sauerstoffentzugsreaktion), wobei Sauerstoff aus einer chemischen Verbindung entnommen wird.
Im Kontext von Tee bezieht sich die Oxidation auf die Reaktion der gepflückten Teeblätter mit Sauerstoff. Weißer Tee erfährt eine minimale Oxidation und erhält dadurch besonders leichte und florale Aromen. Bei Grüntee wird die Oxidation vorzeitig gestoppt, was an seiner grünen Farbe und dem frischen Geschmack erkennbar ist. Schwarzer Tee hingegen wird gerollt, wodurch die Zellstrukturen aufbrechen, und die Oxidation kontrolliert in Gang gesetzt wird. Diese Teesorte wird vollkommen oxidiert, was ihr die dunkle Farbe und ein kräftig-malziges Aroma verleiht. Oolong Tee lässt sich auf der Oxidationsskala zwischen Grünem und Schwarzem Tee einordnen, diese Sorte wird nur teilweise oxidiert. Der Prozess der Oxidation wird in der Teeherstellung gesteuert, indem die Blätter in kontrollierten Umgebungen gelagert und regelmäßig gewendet werden.
Geschichte der Oxidation
Antoine Laurent de Lavoisier entdeckte die Oxidation im 18. Jahrhundert. Durch zahlreiche Experimente erkannte er, dass der Stoff Phosphor nach der Verbrennung mehr wog als zuvor in seinem reinen Zustand. De Lavoisier schlussfolgerte, dass dies durch die Aufnahme eines Gases aus der Luft bei der Verbrennung der Fall sein musste. Dieses aufgenommene Gas ist Sauerstoff, weshalb die Reaktion ihren Namen aus dem griechischen “Oxygenium” erhielt.
Interessante Fakten
- Ein alltägliches Beispiel für Oxidation sind angezündete Kerzen, deshalb funktioniert auch das Löschen durch Ersticken der Flamme.
- Wenn du einen angeschnittenen Apfel an die Luft legst, verfärbt er sich aufgrund der Oxidation nach kurzer Zeit braun, weil hier bestimmte Moleküle (Polyphenole) mit Sauerstoff reagieren. Dies kann verhindert oder zumindest verzögert werden, wenn man Zitronensaft hinzugibt, denn das enthaltene Vitamin C ist ein Antioxidans.
- Ein häufiges Missverständnis in der Welt des Tees ist, dass ‘Oxidation’ gleichbedeutend mit ‘Fermentation’ zu verstehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei der Fermentation aber um einen mikrobiologischen Prozess.